Cookie-Einstellungen
Alle annehmen Ablehnen / Konfigurieren
(Datenschutzerklärung)Die Fotografen waren selbst Gefangene im Ghetto Litzmannstadt und zeigen in ihren Arbeiten die Spannung zwischen der ausweglosen Situation der Betroffenen und ihrem Bemühen, ihre Würde zu erhalten und so lange wie möglich zu überleben.", erklärt der Direktor des NS-Dokumentationszentrums Werner Jung.
Im Jahr 1941 wurden rund 2000 Kölner in das Ghetto Litzmannstadt gebracht, jedoch nur 24 davon konnten überleben. Der Großteil der zwischen 1940 und 1944 entstandenen Bilder stammt von unbekannten Fotografen, ein bekannter unter ihnen war Mendel Grosman, der 10.000 Negative im Ghetto verstecken konnte. Davon ist jedoch nur mehr ein kleiner Teil erhalten, der in unterschiedlichen Archiven bzw. Museen aufbewahrt wird.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Darstellung der Kinder sowie auf dem Arbeitsalltag. Dabei erhalten die Besucher einen Einblick, wie düster und schmutzig die Opfer in Litzmannstadt lebten.
"Das Gesicht des Ghettos"
Bilder jüdischer Fotografen aus dem Ghetto Litzmannstadt 1940 - 1944
NS-Dokumentationszentrum
bis 4. September 2011
» lit.COLOGNE erhält Mercurius Preis
» Theater-Herbst 2011 an Oper und Schauspielhaus Köln
» "Sud de France"-Festival in Köln
» Größter Hochseilgarten NRWs in der Domstadt
» Komplettsperrung der A3 am 24. und 25. September 2011
» Konzerte in der Dommetropole - September 2011
» Cityleaks - Streetart @ 30works
» Kölner Topveranstaltungen im September 2011
» Ankertausch Festival in der Domstadt
» Celtic Woman in der Dommetropole
» Vasari 500 im Wallraf-Richartz Museum
» Stadionbad mit neu gestaltetem Hallenbad
» "Nachrichten aus der Zwischenstadt" im Museum Ludwig
» "MODus - Ehrenfelder Netzwerk für Fashion und Style"
» "Incubus" in der Kölner Arena
» Audi Jazz Festival in der Domstadt
» Baldige Fertigstellung der Haltestelle am Breslauer Platz
» Neuer Direktor im Museum Schnütgen
» Kölner Top-Veranstaltungen im August
» "Kap 686" - Neue Skateranlage in der Domstadt
» "Unpolished" - Jungdesign aus Polen im Museum für Angewandte Kunst
» 7. Musiknacht in der Domstadt
» Salz-Workshop bei "Gertrude No. 20"
» Kinder-Ferienprogramm des Kölner Museumsdienstes
» Kölner Top-Veranstaltungen im Juli
» Erweiterung des Umschlagbahnhofes am Eifeltor
» 34 neue Kunstwerke im Schlosspark Stammheim
» "Made in Cologne" im Kölnischen Stadtmuseum
» "Wake The Line" - Wakeboard- und Wakeskate-WM in der Domstadt