Logo von Cityinfo-koeln.de - Das alternative Köln Portal zur Rheinmetropole!
Logo von Cityinfo-koeln.de - Das alternative Köln Portal zur Rheinmetropole! Navigation

Brauhäuser in Köln

Brauhäuser in Köln
Keine Reise nach Köln ohne Kölsch!
Bei einem Aufenthalt in Köln darf eines ganz sicher nicht fehlen – eine frische Stange Kölsch in einem der vielen Brauhäuser!
Link zu den besten Brauhäusern in Köln
Ebenso typisch für Köln wie der Karneval oder der Dom ist das Bier zur Stadt: Kölsch. Es handelt sich um ein relativ leichtes, eher bitteres klares Bier. Dieses wird in über 20 Brauereien hergestellt und unterliegt strengen Kriterien und natürlich dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516. Seit 1997 ist das Kölsch laut EU-Verordnung eine geschützte regionale Spezialität und darf deshalb nur in der Stadt Köln produziert werden.

Viele Brauhäuser befinden sich in der Innenstadt, aber auch die Vororte sind bestens versorgt. Einige Brauhäuser können auf mehrere Jahrhunderte erfolgreicher Braugeschichte zurückblicken. Da viele kleine Brauhäuser um ihre Gäste kämpfen müssen, gibt es allerlei Kurioses zu sehen und zu hören und wirklich jeder Betrieb ist einzigartig. Manche bieten auch Führungen durch die Brauanlage an!

In Köln isst man traditionell deftig, was gut zum Bier passt – und umgekehrt. Da liegt es nahe, dass sich viele Brauhäuser auch als relativ preiswerte Gaststätten etabliert haben.

Kleine Vokabelhilfe

Die Kölner sind stolz und selbstbewusst und ihr ungewöhnlicher Dialekt ist ihnen heilig – es gibt sogar eine Akademie för uns kölsche Sproch. Daher könnten den Besuchern manche Dinge auf der Speisekarte ohne die „Übersetzung“ fast unverständlich sein:.

In der Weetschaft (Wirtschaft, Gaststätte) spielt die Flönz (Blutwurst) eine wichtige Rolle. Sie wird mit Röggelchen (Roggenbrötchen) und Zwiebelringen zum Kölsche Kaviar. Gerne serviert man die Flönz auch zu Himmel un Äd (gemischtem Kartoffel- und Apfelpüree).
Ein halbes Röggelchen mit Käse bezeichnen die Kölner als Halve Hahn. Dazu bringt der Köbes (Kellner) noch das passende Getränk, eine Stange Bier (200 ml). Das Glas ist also im Vergleich zu den Schankgewohnheiten in anderen Regionen relativ klein, was daran liegt, dass Kölsch rasch schal wird. Wer es noch frischer will, trinkt deshalb ein Stößchen (100 ml).

Posten Sie Ihr Lieblingsbrauhaus über "Kommentar schreiben"!

Kommentar verfassen

von Lou30 vor mehreren Jahren
Hi zusammen! Als VegetarierIn hat man es in der Rheinmetropole schon mal schwer... Mein “Kölscher Favorit“ ist deshalb der Rievkooche mit Apfelmus! Und denn kann man u.a. im “Golde Kappes“ im schönen Nippes genießen. Im Sommer sogar draußen! Enjoy!!!


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

» Asia-Küche - Acht Schätze oder mehr

» Gourmet- und Feinschmeckerrestaurants

» Weinlokale und Weinkultur

» Mittelmeer Küche in Köln

» Lateinamerikanische Küche in Köln

» Orientalische Küche in Köln

» Kölsch ist Tradition

» Kulinarik aus Osteuropa

» Regionale Küche - Gegensätze, die perfekt harmonieren

» Frühstücken und Brunchen in Köln

» Cafés und Bistros in Köln – Genuss und Vielfalt

Hinweis: Texte oder -ausschnitte dürfen ohne Zustimmung von Cityinfo-koeln.de nicht reproduziert werden!