Logo von Cityinfo-koeln.de - Das alternative Köln Portal zur Rheinmetropole!
kostenlose Gewinnspiele
Stadt Köln Stadtteile & Bezirke Stadt und Leute Persönlichkeiten Geografie und Geschichte Bilder Fotowettbewerb Witze News-Archiv Archive 2012 (3) 2012 (2) 2012 (1) 2011 (4) 2011 (3) 2011 (2) 2011 (1) 2010 (5) 2010 (4) 2010 (3) 2010 (2) 2010 (1) 2009 (2) 2009 (1) wichtige Webadressen
Wichtige Anzeigen
Stadtplan
Stadtplan Koeln
Fahrplan
Wichtige Telefonnummern
Notruf:
Rettung & Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Allgemeiner ärztlicher Notdienst
01805 / 044100
Zahnärztlicher Notdienst
01805 / 986700
RheinEnergie Störungsmeldung
0180 / 2222600
Fahrplan u Tarifsauskunft KVB
01803 / 50 40 30
Urlaubsziele in den Alpen

Weitere Highlights des Kölner Karnevals

Die Weiberfastnacht, das Spiel von Jan und Griet sowie die Nubbelverbrennung geben allen Karnevalisten nochmals die Möglichkeit, die lustige Zeit hochleben bzw. ausklingen zu lassen.

Am 3. März 2011 oder an Weiberfastnacht, in Köln auch Wieverfastelovend genannt, findet in Köln die Eröffnung des Straßenkarnevals statt. An diesem Tag wird es auf dem Alter Markt eine Freiluftsitzung geben, die bereits um 10 Uhr am Vormittag beginnt. Um elf Uhr übergibt dann Oberbürgermeister Jürgen Roters die Schlüssel der Stadt, anschließend feiert man bis spät in die Nacht in diversen Lokalen oder auf den Straßen der Dommetropole. Ihren Ursprung hat die Weiberfastnacht im Bonner Stadtteil Beuel, wo sich die Beueler Wäscherinnen gegen das vorherrschende Patriarchat auflehnten, um gegen die Ausbeutung der Frauen zu demonstrieren. Aus dieser Frauenbewegung entstand 1824 schließlich das erste Beueler Damenkomitee und an jedem Donnerstag vor Karneval wurde nicht die Wäsche sondern die Männer "in die Mangel genommen". Außerdem trafen sich die Wäscherinnen und Bleicherinnen auch regelmäßig zum Kaffeeklatsch, wo sie über ihre Probleme mit den Männern, wie zum Beispiel Alkoholexzesse oder die eheliche Treue, berichteten. Seit dem Jahr 1958 wählen die Beueler Frauen auch alljährlich eine Wäscheprinzessin, die immer am Karnevalsdonnerstag zum Sturm auf das Rathaus zieht, das dann vom Oberbürgermeister verteidigt werden muss.

Ebenfalls Tradition hat das "Historische Spiel von Jan un Griet", das ebenfalls an Weiberfastnacht aufgeführt wird. Dabei geht es um den Knecht Jan vom Kümpchenhof, der um die Liebe von Griet, einer Marktfrau, wirbt. Jan ist Griet aber nicht gut genug und sie verschmäht ihn. Der Knecht zieht daraufhin in den 30-jährigen Krieg und wird ein bekannter General und Feldherr. Griet tut es nun leid, dass sie Jan einst abgewiesen hat und sagt zu ihm: "Jan, wer et hätt jewoss!" Darauf antwortet er: "Griet, wer et hätt jedonn!" Organisiert wird das historische Spiel, das jedes Jahr unter der Severinstorburg am Chlodwigplatz stattfindet, vom "Reiterkorps Jan von Werth von 1925 e.V.". Danach gibt es einen Festumzug durch die Severinstraße bis zum Denkmal des Jan von Werth.

Auch am Karnevalsfreitag und -samstag wird in der Domstadt kräftig gefeiert. Wer den Fastelovends hautnah miterleben möchte, sollte vor allem Lokale aufsuchen, in denen kölsche Karnevalsmusik gespielt wird. Am Karnevalssamstag findet außerdem der Geisterzug statt, den es seit dem Jahr 1991 gibt, in dem der Straßenkarneval auf Grund des Golfkrieges offiziell abgesagt wurde und sich zahlreiche Jecken zu einer Anti-Golfkriegs-Demonstration zusammenfanden.

Am Karnevalssonntag ziehen ab 11 Uhr die Schull- und Veedelszöch durch Kölns Stadtteile, der Höhepunkt des bunten Treibens wird aber dann am Rosenmontag erreicht, wenn der bekannte Kölner Rosenmontagszug um 10.30 Uhr am Chlodwigplatz startet. Der Zug wird traditionell immer von den "Blauen Funken" angeführt und steht heuer unter dem Motto "Köln hat was zu beaten".

Ist der Höhepunkt der Karnevalssession dann vorbei, so steht bei vielen Jecken trotzdem noch ein Pflichttermin an: die Nubbelverbrennung am Veilchendienstag. An diesem Tag wird vor zahlreichen Kölner Lokalen der so genannte Nubbel verbrannt, der während des Karnevals entweder aus dem Fenster oder über der Lokaltür hing. Dabei handelt es sich um eine Strohpuppe, die während des Karnevals als Sündenbock dient und durch deren Verbrennung man die Schandtaten dann zu Grabe trägt. Vor der Verbrennung wird dem Nubbel in einer Anklageschrift die Schuld für das närrische Treiben gegeben, danach wird die Strohpuppe in Brand gesetzt, wodurch auch der Karneval endet und man bis zur nächsten Session warten muss.

Wer nach dem vielen Feiern noch seinen eventuellen Kater bekämpfen möchte, hat beim traditionellen Fischessen, zu dem am Aschermittwoch - heuer am 9. März - viele Kölner Gastbetriebe einladen, die Gelegenheit dazu.

Druckansicht öffnen

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
» Masterplan für Kölner Zoo
» Neue Aufführungen der Kölner Chöre in der Trinitatiskirche
» Köln hat neues Theater
» Köln nimmt am Modellprojekt "GigA" teil.
» Kulturelle Höhepunkte im Kölner Frühling
» Uni Köln in der Endrunde des Exzellenzwettbewerbs
» Mühlheim feiert: 2. Mühlheimer Nacht 2011
» Bus- und Bahnverkehr an Karneval
» Zwei Jahre Einsturz des Kölner Stadtarchivs
» Karnevalsumzüge in der Domstadt
» Expedition Colonia 2011
» Nachwuchs bei den Giraffen im Kölner Zoo
» Spezielles Bahnticket für die Karnevalstage
» "Rausgehen mit......" Studenten stellen ihre Lieblingsplätze vor
» Jüdische Kulturtage in der Domstadt
» "Apassionata" in der Domstadt
» Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht Köln 2010
» "Nichts, Nichts!" im Kölnischen Kunstverein
» Kölsches Liedgut im Netz
» Kölner Berufsfeuerwehr auf der Suche nach weiblichem Nachwuchs
» "Sternstunden des Glamours"
» Ehrenamtliche Mitarbeiter für "KiWi" gesucht
» Kolumba bietet Führungen für Einzelbesucher an
» Kostümtrends in der Karnevalssession 2011
» "Zauber in Bernstein - Schmuck und Amulette aus der Basilikata"
» Michael Werner erhält den Art Cologne-Preis 2011
» Kölner wurde Opfer des Moskauer Terroranschlages
» Kölner Ideen im Rathaus
» Vitali Klitschko in der Domstadt
» "The Art of Pop Video"
» 24-Stunden-Rennen in Köln
» Möbel aus venezianischen Lagunenpfählen im Museum für Angewandte Kunst
» Museum Ludwig erhält Picasso-Porträt
» "Geheime Gärten im Kölner Süden"
» Kölner Dom ist nach wie vor Deutschlands beliebteste Sehenswürdigkeit
» Hochwassergefahr für Köln
» Erfolgreiche Premiere der Stunksitzung 2011
» Was bietet Köln 2011 für Kunst- und Kulturinteressierte?
» "Let´s Do The Time Warp Again"
Entdecken und genießen.
Schiff am Rhein Theaterticket - Quelle: fotolia.de Museum Ludwig - Fotograf: Thomas Robbin - Lizenz: GNU-FDL
Sehenswertes von A-Z
Voller Leben und Geschichte, die dem Besucher jede Menge Highlights bieten.
Theater von A-Z
Mit weit über 60 registrierten Institutionen verfügt die Stadt über eine blühende Szene.
Museen von A-Z
Kölns Museen sind mehr als nur Schlechtwetter Programm, hier wird anschaulich und unterhaltsam präsentiert.

Fritz-Encke-Volkspark - Foto: Willy Horsch - GNU-FDL Karte Stadtteil Köln Köln erkunden
Parks und Grünflächen
Hier scheint die Natur ein ständiger Begleiter zu sein.
Stadtteile und Bezirke
Köln gliedert sich in 86 Stadtteile, die in neun Bezirken zusammengefasst sind.
Köln erkunden
Finden Sie empfohlene Rundwege, Stadtrundfahrten und die besten Stadtführungen.
Hinweis: Texte oder -ausschnitte dürfen ohne Zustimmung von Cityinfo-koeln.de nicht reproduziert werden!