Die wissenschaftliche Sitzung am 3. Juni befasste sich mit Themen wie Zoopädagogik, Biodiversität und Tierhaltung. Unter letzterem Punkt setzte man den Schwerpunkt auf Flusspferde und Zwergflusspferde. Der Hippodom, das neue Großprojekt des Kölner Zoos, der erst vor wenigen Tagen vorzeitig eröffnet wurde, erfuhr großes Lob und Anerkennung von den Kolleginnen und Kollegen.
Auf der wissenschaftlichen Sitzung wurden verschiedene Vorträge auch von Kölner Zoomitarbeitern gehalten, so von Dr. Th. Ziegler über „Artenschutz- und Biodiversitätsprojekte des Kölner Zoos in Vietnam“, über den Hippodom von Zoopädagogin R. Dieckmann und Kurator Dr. A. Sliwa sowie von einem unserer Zooschullehrer, Herrn L. Philips, über die Herausforderung der Vermittlung des Themas Biodiversität. Herr Philips ist Präsident des Zoopädagogenverbandes (VZP) und war als solcher auch auf den internen Sitzungen zu Gast.
Begrüßt wurden die Gäste von Frau Dr. Sabine Müller (MdR, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Grünes), da der Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender des Kölner Zoos, Herr
Jürgen Roters, leider verhindert war, sowie vom stellvertretenden AR-Vorsitzenden, Herrn Walter Grau.
Sie überbrachten beide die Grüße des OBs und der Stadt Köln. Frau Dr. Müller wies darauf hin, dass man den Zoo auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten angemessen unterstützen werde und er eine der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen unserer Stadt Köln sei. Sie begrüßte ausdrücklich die geleistete Arbeit unter dem Führungsduo Theo Pagel (Zoodirektor) und Christopher Landsberg (kaufm. Vorstand). Herr Grau unterstrich die Wichtigkeit der am zweithäufigsten besuchten Einrichtung Kölns und ermunterte die Kolleginnen und Kollegen des Verbandes in ihrer wichtigen und sinnvollen Arbeit weiter zu agieren, ganz den Zielen der Welt-Zoo-und Aquarien-Naturschutzstrategie entsprechend: Erholung, Bildung, Forschung Natur- und Artenschutz.
Am 4. Juni wurde ein neuer Verbandsvorstand gewählt. Turnusgemäß legte Dr. G. von Hegel (Zoo Karlsruhe) ihr Amt als Vorsitzende nieder. Der Dank der Mitglieder spiegelte sich in lang anhaltendem Applaus. Es folgte die Neuwahl. Wie üblich wurde der Vizepräsident Nachfolger im Präsidentenamt: Dr. Th. Kauffels, der Direktor des Opel-Zoos in Kronberg. Und in das Amt des Vizepräsidenten wurde unser Zoodirektor Theo Pagel gewählt. Damit ist erstmals seit Dr. Wilhelm Windecker (†), der 1965/66 Präsident war, ein Kölner im Vorstand des Verbandes. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus:
Präsident: Dr. Thomas Kauffels, Opel-Zoo Kronberg
Vizepräsident: Theo Pagel, Kölner Zoo
Schatzmeister: Dr. Stephan Hering-Hagenbeck, Tierpark Hagenbeck, Hamburg
Sekretär: Dr. Olivier Pagan, Zoo Basel
Beisitzerin: Dr. Gisela von Hegel, Zoo Karlsruhe
Beisitzer: Dr. Michael Martys, Alpenzoo Innsbruck
Beisitzer: Dr. Ulrich Schürer, Zoo Wuppertal
Am Freitagnachmittag bis zum frühen Morgen des 5. Juni verbrachten die Teilnehmer der Tagung (insgesamt über 140!) die Zeit im Kölner Zoo. Es gab mit Führungen hinter die Kulissen, Infos an speziellen Ständen und einen schönen Abend im Zoorestaurant.
Die gesamte Tagung, der Kölner Zoo und auch eine Abschlussexkursion am 5. Juni in die Eifel wurden rundherum gelobt. Bis hin zur Äußerung, dass der Kölner Zoo besser denn je sei. Darauf können Zoodirektor Theo Pagel, aber auch das gesamte Team des Kölner Zoos sowie alle diejenigen, die die Tagung organisiert haben, stolz sein.
Damit ist die Generalprobe erfolgt, denn im Oktober kommt der Weltzooverband nach Köln. Man rechnet mit
rund 300 Teilnehmern aus über 30 Ländern.