Logo von Cityinfo-koeln.de - Das alternative Köln Portal zur Rheinmetropole!
Logo von Cityinfo-koeln.de - Das alternative Köln Portal zur Rheinmetropole! Navigation

Glossar D-E

kurz vor dem AbrissViele Kontroversen hört man über den Neubau der Zentralmoschee in Köln - aber was hat es mit DİTİB und der Zentralmoschee überhaupt auf sich?
DaS TheaterJunges Schauspiel: Das Theater spielt regelmäßig Programm, das sich speziell an Jugendliche richtet. In den Bühnenstücken finden sich die Heranwachsenden oft selbst wieder.
Karte DellbrückDas bereits vor 8000 Jahren besiedelte Dellbrück ist nicht nur ein idealer Ort, um sich ein beschauliches Familienheim zu besorgen, sondern hat auch Touristen allerhand zu bieten.
Deutsche Sporthochschule KölnDie Deutsche Sporthochschule Köln umfasst aktuell neunzehn verschiedene wissenschaftliche Institute an denen sowohl gelehrt als auch geforscht wird.
Logo ZB MEDDie Deutsche Zentralbibliothek für Medizin wurde im Jahre 1969 gegründet und ist heute die größte medizinische Bibliothek Europas bzw. die zweitgrößte der Welt.
Deutscher Bühnenverein ScreenshotBeim Deutschen Bühnenverein handelt es sich um einen Bundesverband der privaten und öffentlichen deutschen Theater und Orchester.
Logo Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist eine christliche Großveranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet und mit einem umfangreichen Programm aufwarten kann.
Sport- und Olympiamuseum - RheinseiteEines der beeindruckendsten Museen Deutschlands zeigt nationale, internationale und olympische Aspekte des Sports durch Dauer- und Wechselausstellungen.
Karte DeutzBei gutem Wetter suchen Einheimische und Touristen gerne das Deutzer Rheinufer auf, um das viel gepriesene Altstadt-Panorama auf der gegenüber liegenden Seite zu bewundern.
Screenshot Deutz-ChorAcht Mitarbeiter des Kölner Motorenherstellers Deutz AG gründeten im März 1946 den Deutz-Chor, dem heute mehr als 100 begeisterte Sänger angehören.
Deutzer BrückeDas unverwechselbare Panorama der Kölner Altstadt mit dem Dom und den 12 romanischen Kirchen erschließt sich am besten von der rechten Rheinseite, die man bequem über die Deutzer Brücke zu Fuß erreichen kann.
Dieter WellershoffDieter Wellershoff ist ein deutscher Schriftsteller und Essayist.
Kölner DomDer 145 Meter lange und 86 Meter breite Kölner Dom wird jährlich von etwa sechs Millionen Menschen besichtigt und zählt daher zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Neben dem Mailänder Dom gehört er zu den größten gotischen Kirchen und wurde außerdem von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
DomplatteGleich nachdem man die Empfangshalle des Bahnhofes verlässt führt eine gewaltige Freitreppe hinauf zur Domplatte, einer weitläufigen Granitfläche, die den Vorplatz des Kölner Doms bildet.
DomschatzkammerWer in Köln ist, sollte nicht nur den Dom besichtigen, sondern auch der Domschatzkammer an dessen Nordseite einen Besuch abstatten.
Der Verein Drama Köln ist eine Initiative zur Pflege des Theaters als zeitgenössische Kunstform sowie zur spartenübergreifenden Förderung von Hörspiel, Film, Fernsehen und Literatur und wurde 2003 von Oliver Krietsch-Matzura und Malte Jelden gegründet.
DreikönigsschreinDer berühmte Schrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit aus dem europäischen Mittelalters.
Duft-MuseumIn der Kölner Altstadt, im sogenannten Farina-Haus in der Nähe des Wallraf-Richartz-Museums und des Kölner Rathauses, können Besucher im Duft-Museum in die Welt von Johann Maria Farina eintauchen, der 1709 das Eau de Cologne erfunden hat.
Karte DünnwaldDer Stadtteil Dünnwald im Bezirk Mülheim wurde entweder nach dem Fluss Dhünn oder nach der Rhein-Düne benannt.
Edith Stein Denkmal in KölnEdith Stein wurde 1891 als Kind jüdischer Eltern in Breslau geboren. Sie sagte sich schon früh von ihrem Elternhaus los und studierte Philosophie, Psychologie und Geschichte in Göttingen und Breslau.
Karte EhrenfeldIn Ehrenfeld pulsiert das Leben: Menschen aus den verschiedensten Kulturen, Künstler und Studenten leben hier friedlich nebeneinander. In den vergangenen Jahren erlebte Ehrenfeld einen Aufschwung, nicht zuletzt dank der wachsenden Anzahl an Szenelokalen und kulturellen Angeboten.
Naherholungsgebiet EifelDie Eifel bietet sich für allerlei sportliche Aktivitäten wie Wandern, aber auch Reiten, Golfen und Kanu fahren, an.
Römerwasserleitung EifelDie Eifelwasserleitung ist das wohl größte antike Bauwerk nördlich der Alpen und eine noch immer sehr sehenswerte Attraktion bzw. beliebter Wanderweg für Touristen und Einheimische.
EigelsteintorburgAm Hansaring in der Nordstadt, links des Rheins, befindet sich die Eigelsteintorburg, eine der drei erhaltenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer in Köln.
Karte Köln-EilDer heutige Stadtteil befindet sich im Südosten von Köln und gehört dem Bezirk Porz an. Eil war ursprünglich ein altes, zur Pfarre Urbach gehörendes Dorf entlang der Frankfurter Straße, das erstmals im Jahre 1268 urkundlich erwähnt wurde.
ElsdorfDer in einem ehemaligen Rheinarm gelegene Ort im Zentrum des Bezirks Porz ist vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägt. Viele der einst hier sehr verbreiteten großen Bauernhöfe existieren jedoch nicht mehr – so ist auch das älteste Haus von Elsdorf, der Leyenhof, in den 1970er Jahren abgerissen worden.
EnsenMan nimmt an, dass der Name des direkt rechts vom Rhein gelegenen Stadtteils aus dem Keltischen stammt und so viel wie „fließendes Wasser“ bedeutet.
Schloss Gymnich in ErftstadtErftstadt befindet sich im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen rund 20 Kilometer südwestlich von Köln und wurde erst 1969 im Rahmen der Kommunalreform gegründet.
Kardinal Meisner(Stand Mitte 2010)
Joachim Kardinal Meisner ist der 94. Bischof in der Nachfolge des Heiligen Maternus auf dem Stuhl des Kölner Erzbischofs.
KolumbaDas erzbischöfliche Diözesanmuseum zählt zu den ältesten Museen Deutschlands. Immer wieder finden interessante Ausstellungen statt, wo moderne und alte Sakralkunst miteinander kombiniert wird.
Kölner DomIm Erzbistum Köln gibt es über hundert Wahlfahrtsorte. So liegen beispielsweise im Kölner Dom die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die im Jahre 1164 dort hin gebracht wurden.
Esch/AuweilerUrsprünglich gehörten die Dörfer Esch und Auweiler der Gemeinde Sinnersdorf an. 1975 wurden sie jedoch im Zuge der Eingemeindung in die Stadt Köln zu einem Doppelort zusammengelegt.
Hinweis: Texte oder -ausschnitte dürfen ohne Zustimmung von Cityinfo-koeln.de nicht reproduziert werden!