Sichtlich zufrieden mit dem Jahr 2011 zeigte sich der Kulturdezernent der Stadt Köln,
Georg Quander, besuchten doch rund 840.000 Interessierte die städtischen Museen, wobei vor allem das
Museum Ludwig mit 180.000 Besuchern Publikumsmagnet war. Aber auch das
Rauten-Strauch-Joest Museum hat ein äußerst erfolgreiches Jahr hinter sich: Zum einen wurde es mit dem Museumspreis des Europäischen Rates geehrt, zum anderen ist es für die Auszeichnung des "European Museum of the Year" nominiert. Tolles Ergebnis auch für das
Museum Schnütgen, das seine Besucherzahlen verzehnfachen konnte. Für 2012 ist außerdem eine Erweiterung des NS-Dokumentationszentrums um rund 1000 Quadratmeter geplant.
Welche Highlights warten auf die Besucher im neuen Jahr?
17. Dezember 2011 bis 22. April 2012
Museum Ludwig
Vor dem Gesetz - Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst
Noch bis zum 22. April 2012 nimmt die Ausstellung "Vor dem Gesetz" das "Menschsein" genauer unter die Lupe und zeigt Arbeiten von Bruce Nauman, Jimmie Durham, Pawel Althamer, Germaine Richier, Reg Butler und Ossip Zadkine.
13. Jänner bis 26. August 2012
Römisch Germanisches Museum
Die Rückkehr der Götter. Berlins Antiken zu Gast in Köln
Nach wie vor fesseln die griechischen Götter wie Hera, Zeus, Aphrodite oder Dionysos viele Menschen. Aus diesem Grund zeigt das Römisch-Germanische Museum einen Querschnitt europäischer Kunst, der von der frühgriechischen Zeit bis in die römische Kaiserzeit reicht.
17. März bis 10. Juni 2012
Kölnisches Stadtmuseum
Zur Sache: Schätzchen. Raritäten aus dem Depot 1.
Im Depot des Kölnischen Stadtmuseums befinden sich rund 300.000 Schätze, die bis dato noch nie gezeigt wurden. Von nun an möchte man jährlich diese Schätze auch den Museumsbesuchern zugänglich machen, im kommenden Jahr unter dem Titel "Raritäten aus dem Depot 1".
21. April bis 21. Oktober 2012
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Geschichte von Rama und Sita. Indiens schönste Liebesgeschichte
Diese Ausstellung zeigt neunzig Bilder, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert entstanden sind und Episoden aus dem Ramayana schildern. Dabei geht es um den Raub von Sita und ihren Gatten Rama, der mit einem Dämon kämpfen muss, um seine Frau befreien zu können.
12. Mai bis 14. August 2012
Museum für Angewandte Kunst Köln
Architekturteilchen - Modulares Bauen im digitalen Zeitalter
Die Ausstellung beschäftigt sich mit wesentlichen Aspekten der Architektur, wobei der erste Teil die historische Entwicklung des modularen Bauens aufzeigt, während der zweite Teil neue Möglichkeiten in der Architektur präsentiert.
2. Juni bis 4. November 2012
Museum Ludwig
Ein Wunsch bleibt immer übrig. Kasper König zieht Bilanz
Im Jahr 2002 wurde die Ausstellung "Museum unserer Wünsche" von Kasper König eröffnet, in der er sich die Frage stellte, wie ein Museum unserer Wünsche aussehen könnte. Die Leihgaben dieser Ausstellung konnten durch Förderer nun für das Museum erworben werden. "Ein Wunsch bleibt immer übrig" zeigt das Resultat 10-jähriger Arbeit des Direktors.
Sommer 2012
Museum für Ostasiatische Kunst
Von Yokohama nach Istanbul: Eine Weltreise in historischen Fotografien
Die Ausstellung präsentiert insgesamt 300 historische Fotografien, die berühmte Sehenswürdigkeiten, Landschaften oder Porträts zeigen und so dem Betrachter einen Einblick in das Thema "Reisen" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschaffen.
18. August bis 14. Oktober 2012
Museum für Angewandte Kunst Köln
"gute aussichten_mustererkennung"
"gute aussichten" ist ein Nachwuchsförderungsprojekt für junge Fotografen, das seit 2004 besteht. Alljährlich werden im Rahmen dieses Projekts auch Abschlussarbeiten von Akademien und Hochschulen prämiert und dann in unterschiedlichen Ausstellungen vorgestellt. Nun wurde speziell für das MAKK eine Ausstellung konzipiert, die neue Werke der Gewinner und Gewinnerinnen aus den Jahren 2004 bis 2011 vorstellt.
31. August bis 30. Dezember 2012
Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corbound
1912 - Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes
Im Jahr 1912 fand in der Dommetropole die so genannte "Sonderbundausstellung" statt, die 577 Gemälde und 57 Skulpturen von nicht weniger als 173 Künstlern wie Cézanne, Picasso, Schiele, Kandinsky oder Matisse zeigte. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zeigt nun das Wallraf-Richartz-Museum einen beeindruckenden Rückblick auf die revolutionäre "Sonderbundausstellung".
15. September bis 16. Dezember 2012
Museum für Ostasiatische Kunst
Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der Verbotenen Stadt
Die Verbotene Stadt gehört wohl zu den größten Museen überhaupt und war außerdem Residenz der chinesischen Kaiser. Vor allem die Qing-Dynastie prägte das heutige Bild der Stadt und hinterließ rund 800.000 Schätze. Eine Auswahl dieser Kunstschätze wird in dieser Ausstellung präsentiert, außerdem werden Besonderheit des kaiserlichen Hoflebens im 17. und 18. Jahrhundert gezeigt. Ein weiteres Thema sind die westlichen Technologien, die am Kaiserhof von den Jesuiten praktiziert wurden.
20. Oktober 2012 bis 9. Feber 2013
Kölnisches Stadtmuseum
Elftausend Jungfrauen. Ralf König: Das Ursula-Projekt
Ralf König erlangte vor allem durch sein Comic "Der bewegte Mann" aus dem Jahr 1994 große Bekanntheit. Zur Ausstellung kommt nun sein neuestes Buch über die Stadtpatronin Köln, die heilige Ursula, auf den Markt, deren Legende schon zahlreiche Künstler zu unterschiedlichsten Werken inspiriert hat.
9. November 2012 bis 5. Mai 2013
Römisch-Germanisches Museum
10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln
Während der archäologischen Ausgraben in den Jahren 2004 bis 2011 konnten rund 2.500.000 Funde aus den unterschiedlichsten Epochen sicher gestellt werden. Die Ausstellung präsentiert nun eine Auswahl dieser Funde, durch die Kölner Stadtgeschichte in einem neuen Licht gesehen werden kann.
7. Dezember 2012 bis 17. Feber 2013
Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corbound
Die Erfindung der Landschaft um 1500
Diese Ausstellung präsentiert sieben Landschaftszeichnungen, die zu den ältesten Kunstwerken niederländischer Landschaftszeichnungen gehören. Außerdem zeigt die Ausstellung neue naturwissenschaftliche Methoden, die man verwendet, um die verwendeten Zeichenmittel und Papiere bestimmen zu können.