
Hintergrundinfos von der Gründungsgeschichte bis hin zum Maskottchen.

Kölns berühmtes 4711-Haus (Stammhaus des berühmten Dufts) in der Glockengase blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Von der Aachener Straße bis zur Universität erstreckt sich die rechteckige Grünanlage des Kölner Grüngürtels.

Adolph Kolping wurde am 8. September 1813 in
Kerpen bei Köln geboren. Als er als 18-jähriger Schustergeselle nach Köln kam, war er entsetzt über die teilweise menschenunwürdigen Lebensbedingungen in der Stadt und fasste den Entschluss Priester zu werden.
Der Ääzebär (oder auch Erbsenbär) ist die älteste bekannte Karnevalsmaske und soll den Winter symbolisieren.

In der Wunderkammer der Photographie: Das Agfa Foto-Historama zieht Photographiefans mit einer beeindruckenden Auswahl der größten photographiegeschichtlichen Sammlung Deutschlands in seinen Bann.

Albertus Magnus (ca. 1200 – 1280) war ein mittelalterlicher Universalgelehrter und Bischof, der in Köln unterrichtete und als Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler tätig war.

In der Altstadt von Köln befindet sich eine der ältesten Pfarrkirchen der Stadt. Alt St. Alban wurde bereits im Jahr 1172 urkundlich erwähnt, wobei das Gebäude im Laufe der Zeit diverse Umbauarbeiten über sich ergehen lassen musste.
Die Alteburger Straße führt vom Severinswall zum Bayenthalgürtel durch die Stadtteile Altstadt-Süd, Neustadt-Süd und
Bayenthal

Bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts besitzt dieser Platz seinen Namen, der damals noch in lateinischer Sprache als in Veteri foro seinen Weg in die Aufzeichnungen fand.

Die beiden Teile der Innenstadt, Altstadt-Nord und Altstadt-Süd, bilden gemeinsam die Stadtmitte von Köln. Eines muss jedoch erwähnt werden: Unter „Altstadt“ wird oft nur das Viertel um Groß St. Martin, kurz das „Martinsviertel“ verstanden

Die Altstadt-Süd ist einer der fünf Stadtteile des Kölner Bezirks Innenstadt. Gemeinsam mit der Altstadt-Nord bildet sie den Mittelpunkt der Stadt Köln. Sie wird östlich vom Rhein und ansonsten von den Kölner Ringen begrenzt. Die Altstadt Süd umfasst ein Gebiet von 2,36 km². In ihr leben um die 27.000 Menschen.

Ihre Lage auf der belebten Schilderstraße (Station Neumarkt / City) macht sie zu einer der meistbesuchten Kirchen der Stadt.

Die „Allgemeine Nahrungs- und Genussmittelausstellung“ - kurz Anuga – hat sich innerhalb der letzten 50 Jahre zur wichtigsten Food & Beverage-Messe der Welt entwickelt.

Im 17 Hektar großen Gebiet zwischen Militärring, Frechener Bahn und Dürener Straße kommen Naturfans auf ihre Kosten. Zwischen Mammutbäume und anderen Arten lässt sich wunderbar wandern.

Das Archiv für rheinische Musikgeschichte wurde 1959 gegründet und ist dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln angeschlossen.

Das Arkadas Theater - Bühne der Kulturen ist eines der schönsten Häuser der freien Kölner Theaterlandschaft.

Das Konzept der Art Cologne besteht darin Kunstausstellung, Handelsplatz und Kunstforum in sich zu vereinen. Heute stellen rund zweihundert Galerien ihre Kunst auf der Art Cologne aus.

Das ARTheater im Ehrenfeldgürtel vereint Theater, Café und Club in einem Gebäude und bietet somit die perfekte Location für die ruhige Tages-, die intellektuelle Abend- und die wilde Nachtgestaltung an.

Die artothek, die sich die Förderung und Vermittlung junger Kunst zum Ziel gesetzt hat, wurde im Mai 2008 dem Kulturamt der Stadt Köln eingegliedert.

Seit dem Jahr 1997 befindet sich das Atelier-Theater Köln in fester Frauenhand und wird von Rosa K. (wie Katharina, Kölnerin, Kabarettistin und Komikerin) Wirtz geleitet.
Der Ausstellungsraum Jawne, heute Gedenkort zum Schicksal jüdischer Kinder in Köln, war von 1919 bis 1942 ein jüdisches Gymnasium.